PROJEKTE – Pergamonmuseum

 
seit 2002

Pergamonmuseum.

STANDORT
AUFTRAGGEBER
Berlin-Mitte
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
PLANUNGSSTUFE
ARBEITSFELD
LP 1-9; Stein, Metall, organ. Materialien, Papyrus, Putz und Stuck, Lehm
Restauratorische Planung
seit 2002

Pergamonmuseum.

STANDORT
Berlin-Mitte
AUFTRAGGEBER
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
MATERIAL
LP 1-9; Stein, Metall, organ. Materialien, Papyrus, Putz und Stuck, Lehm
ARBEITSFELD
Restauratorische Planung

Ägyptisches Museum | Vierter Flügel

Das 1930 eröffnete und im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Pergamonmuseum wird über einen Jahrzehnte währenden Planungs- und Bauprozess im laufenden Betrieb grundinstandgesetzt. Zudem erhält das Museum auf der Westseite einen zusätzlichen Flügel, der zukünftig einen weltweit einzigartigen Rundgang zum antiken Bauen ermöglicht.
RAO ist seit 2002 mit den Planungen für das Ägyptische Museum beauftragt, das bislang in der Ausstellung des Pergamonmuseums nicht vertreten ist. Jedoch befanden sich bis 2012 die umfangreichen Depots des Ägyptischen Museums im Pergamonmuseum. Zukünftig wird es den im Bau befindlichen 4. Flügel mit monumentaler altägyptischer Architektur bespielen und so den Kreis schließen zu den bekannten historischen Bauwerken, wie Pergamonaltar, Markttor von Milet, Ishtar-Tor, Prozessionsstraße und Mschatta-Fassade.

Vor Beginn der Baumaßnahmen im Pergamonmuseum mussten zunächst die Depots des Ägyptischen Museums beräumt und die Skulpturen, Mumien, Papyri, Sarkophage, etc. in einem Zwischendepot sicher untergebracht werden. Im Vorfeld wurde durch unsere Teams aus RestauratorInnen und ÄgyptologInnen der mehrere zehntausend Exponate umfassende Sammlungsbestand begutachtet und in einer Datenbank inventarisiert. Planungen zur Verpackung sowie zu Transport- und Einlagerungsbedingungen erfolgten für jedes einzelne Objekt. Für nicht transportfähige Objekte wurden Maßnahmen zur restauratorischen Sicherung und Konsolidierung entwickelt, ausgeschrieben und deren Ausführung betreut, sodass schließlich der schadensfreie Transport und die sichere Zwischenlagerung des gesamten, zum Teil extrem fragilen Depotbestandes gewährleistet werden konnte.

Die Planungen zur Präsentation altägyptischer Monumentalarchitektur im Pergamonmuseum basieren auf der Erkenntnis, dass der Tempelbau im alten Ägypten über Jahrtausende den gleichen Prinzipien folgte. Entsprechend können Tempelelemente unterschiedlicher Epochen in einen baulichen Zusammenhang gestellt werden, um das Besondere eines ägyptischen Tempels im Museum erlebbar zu machen. Durch das Tempeltor aus Kalabscha, das der Zeit des Kaisers Augustus entstammt, werden die BesucherInnen den Säulenhof aus dem Totentempel des Pharao Sahurê betreten, der in Abusir zweieinhalb Jahrtausende vor dem Kalabscha-Tor errichtet worden war. Für diese, wie auch für weitere zum Tempelkomplex gehörige Exponate des Ägyptischen Museums Berlin hat RAO die Konzepte zu Restaurierung, Transport und Präsentation im zukünftigen 4. Flügel des Pergamonmuseums entwickelt und die Planungen bis hin zur Ausführungsplanung und der Anfertigung der Ausschreibungsunterlagen erstellt.