PROJEKTE – Rathaus Stralsund

 
2017

Rathaus Stralsund.

STANDORT
AUFTRAGGEBER
Hansestadt Stralsund
Hansestadt Stralsund
MATERIAL
ARBEITSFELD
Sandstein, Ziegelform- und Glausurstein
Baudenkmalpflege und Restaurierung
2017

Rathaus Stralsund.

STANDORT
Hansestadt Stralsund
AUFTRAGGEBER
Hansestadt Stralsund
MATERIAL
Sandstein, Ziegelform- und Glausurstein
ARBEITSFELD
Baudenkmalpflege und Restaurierung

Restaurierung von Kreuzblumen und ziegelsichtiger Fassade

Das Rathaus am Alten Markt hat eine außerordentliche Bedeutung für Stadtbild und Bauhistorie von Stralsund. Der Bau ist Wahrzeichen der Hansestadt und einer der bedeutendsten Profanbauten im Ostseeraum. Das Rathaus ist im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet. Die ältesten Bauphasen gehen auf des frühe 13. Jh. zurück, stetige Erweiterungs- und Umbauten bis zum 19. Jh. führten zum heutigen Erscheinungsbild. Das Rathaus steht im Kernbereich des von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Stadtgebietes „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“.

August 2017 wurden wir mit der Restaurierung der Ziegel der Schaufassade des Stralsunder Rathauses und dessen Rückseite betraut, außerdem mit der Restaurierung von Sandstein-Kreuzblumen, welche die gemauerten Giebel des Rathauses bekrönen.

Acht Kreuzblumen der Rathausgiebel wurden durch uns aufgrund ihrer Schäden und der korrodierten Verankerungen zum Teil demontiert und nach umfänglicher Restaurierung unter Verwendung von Edelstahlankern neu versetzt.

In der Hauptbauzeit des Rathauses im 14. Jh. wurden zur Verzierung der Fassade und zur visuellen Gliederung des Baukörpers rot, blau und grün glasierte und mit Profilkanten ausgestattete Ziegel verwendet – bis heute prägende Elemente der Fassade.

 

Die Konservierungstätigkeiten unseres Teams beinhalteten Ziegel- und Glasurergänzungen sowie die Konsolidierung von Rissen. Ziel war es, die geschädigten Bereiche der Ziegelform- oder Glasursteine so weit zu ergänzen, dass gleichzeitig eine weitere Schädigung des Originals unterbunden und das ästhetische Erscheinungsbild wiederhergestellt wird. Neben dem konservatorischen Aspekt sollten darüber insbesondere die vertikalen Linien der Profilvorlagen der Pfeiler wieder beruhigt und die Lesbarkeit der Architekturformen verbessert werden.
Durch uns konsolidiert wurden ausgewählte Ziegel an der Nord-, Süd-, Ost- und Westfassade. Nach der Reinigung der Ziegel und der Entfernung von losen Teilen und Anstrichen bzw. Imprägnierungen erfolgte die konservatorische Bearbeitung. Diese umfasste neben der Ergänzung von glasierten und unglasierten Ziegeln auch die Rissschließung und Neuverfugung sowie kleine Verankerungen. Für ein homogenes Ensemble wurde der Ergänzungsmörtel vorab auf Farbigkeit von Ziegeln bzw. Fugen abgestimmt.