PROJEKTE – Seoul Goethe Denkmal

 
2016

Seoul Goethe Denkmal.

STANDORT
AUFTRAGGEBER
Seoul, Lotte World Tower
The TON; Seoul
PLANUNGSSTUFE
ARBEITSFELD
Künstlerische Leitung, Projektorganisation, Kommunikation; Bronze, Marmor, 3D-Druck
Restauratorische Planung
2016

Seoul Goethe Denkmal.

STANDORT
Seoul, Lotte World Tower
AUFTRAGGEBER
The TON; Seoul
MATERIAL
Künstlerische Leitung, Projektorganisation, Kommunikation; Bronze, Marmor, 3D-Druck
ARBEITSFELD
Restauratorische Planung

Lottes Goethe

Da Shin Kyuk-ho Goethe-Fan war, gab er seinem 1948 gegründeten südkoreanischen Konzern den Namen „Lotte“, inspiriert von „Charlotte“ aus „Die Leiden des jungen Werthers“ von Johann Wolfgang von Goethe. Zur Errichtung der neuen Repräsentanz – einem 555 m hohen Büroturm in Seoul – wollte die Konzernleitung eine getreue Kopie des 1880 von Fritz Schaper geschaffenen Berliner Goethe-Denkmals vor ihrem Gebäude in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, aufstellen.
RAO wurde 2015 durch Lotte mit der Künstlerischen Leitung und Projektorganisation für die Anfertigung und Aufstellung der Kopie beauftragt. Von 2008 bis 2012 hatten wir im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung bereits Planung, Ausschreibung und Ausführungsbetreuung zur Restaurierung und Wiederaufstellung des originalen Goethe-Denkmals im Großen Tiergarten übernommen.

Während das Berliner Goethe-Denkmal von Schaper in Marmor geschaffen worden war, sollte die Kopie für Seoul durch die Berliner Gießerei Knaack in Bronze ausgeführt werden. Da das originale Denkmal stark geschädigt und berührungsempfindlich war, konnte es nicht herkömmlich abgeformt werden. Als schonendes, vollständig berührungsloses Verfahren, wurde die dreidimensionale Vermessung im 3D-Scanverfahren definiert, mit der das Büro Trigonart betraut wurde. Mit Hilfe der gewonnenen Scan-Daten konnte ein exaktes virtuelles Modell des Denkmals erstellt werden. Entsprechend den vorgesehenen ca. 50 Gussteilen wurden die Denkmalelemente in einzelnen Segmenten im Maßstab 1:1 dreidimensional gedruckt. Die 3D-Drucke bildeten dann nach kleineren bildhauerischen Retuschen die Grundlage für den eigentlichen Bronzeguss. Aus den Güssen wurden die Goethe-Figur, die drei allegorischen Gruppen und der Rundsockel in Berlin vormontiert und patiniert. Das endgültige Zusammenfügen der Denkmalelemente erfolgte im Zuge des Aufbaus in Seoul.

Fritz Schaper war ein bedeutender Vertreter der Berliner Bildhauerschule. Durch die scanbasierte Herstellung der Formen konnte eine hochpräzise Kopie seines Denkmals realisiert werden. Die besondere Herausforderung in diesem Vorhaben stellte jedoch die Übertragung eines historischen, von Alterungsspuren gezeichneten Denkmals aus hellem Carrara-Marmor in ein neu gegossenes, schwarzgrün patiniertes Werk dar. Unter enger Einbindung des Landesdenkmalamtes Berlin lag das Augenmerk hierbei vor allem darauf, dass die typische Handschrift Schapers auch in der 136 Jahre nach der Einweihung des originalen Denkmals entstandenen Kopie ablesbar bleibt.
Seit November 2016 steht die sechs Meter hohe Bronzekopie des marmornen Berliner Goethe-Denkmales nun in der Grünanlage vor dem Lotte World Tower in Seoul, dem momentan sechsthöchsten Gebäude der Welt. Den Berliner Denkmalbehörden wurde der vollständige Datensatz des Werkes als virtuelle räumliche Sicherungskopie übergeben.
3D Visualisierung | ©Trigonart